Das Erlangen der Großzügigkeitstugend

Die Großzügigkeit war eine der Moraleigenschaften des Propheten und ist einer der Wege zur jenseitigen Erlösung. Die Tugend der Großzügigkeit kann mit einem vollkommenen Glauben erreicht werden. Im heiligen Koran wird dies wie folgt aufgezeigt: „Und diejenigen, die in der Wohnstätte (Medina) und vor ihnen (vor den Muhadschirun1) zu Hause waren und den Glauben in ihre Herzen eingelassen haben, lieben (all die,) die zu ihnen ausgewandert sind. Und sie empfinden in ihren Brüsten kein Bedürfnis nach dem, was (diesen) gegeben worden ist. Und sie ziehen (sie) sich selbst vor, auch wenn sie selbst Mangel erlitten…“ (al-Haschr, 59, 9) Als Grund der Offenbarung dieses Verses wird folgendes Geschehnis genannt: Einer von den Gefährten kam zum Propheten und teilte ihm mit, er habe Hunger. Daraufhin sandte der Prophet (saw.) seinen Ehefrauen eine Nachricht. Jedoch erhielt er zur Antwort, dass zu Hause nichts zur Verpflegung übrig war. Er wandte sich zu seinen Gefährten und fragte: „Gibt es niemanden, der ihn heute Nacht bewirten kann?“ Einer aus den Ansar2 sagte, er könne diese Person beherbergen. Er nahm sie mit nach Hause und sprach zu seiner Frau: „Dies ist der Gast des Gesandten Allahs, versage ihm keine Bewirtung, die du darbieten kannst.“ Seine Frau erwiderte jedoch, dass es im Hause nichts anderes gäbe als die Verpflegung für die Kinder. Der Mann meinte: „Lege die Kinder zu Bett, wenn sie heute Abend essen möchten, bringe das Essen und lösche die Öllampe aus.“ Die Frau tat, was ihr Mann sagte. Im Dunkeln schien es, als würden sie essen, doch verbrachte die Familie diese Nacht hungernd und sättigte ihren Gast. Am nächsten Tag lobte der Gesandte Allahs diese Familie und besagte: „Allah hat es erfreut, was ihr heute Nacht getan habt.“ (Bukhari, Manaqib al-Ansar, 10) Alle Hilfeleistungen auf dem Wege Allahs, und allen voran die Zakah, verleiten den Menschen dazu, solch eine Spiritualität zu erlangen. 
Der Muslim, der durch die Zakah die Freude des Teilens und der Ausgabe des Vermögens auf dem Wege Allahs verspürt, rettet sich vor der Gefangenschaft des Materialismus und trägt die Tugend der Großzügigkeit in sich. Er belässt es nicht nur bei der Zakah, sondern bemüht sich darum, gemäß seinen Möglichkeiten bei jeder Gelegenheit zu spenden.


1 Als Muhadschir wird eine Person bezeichnet, die in der Zeit des Propheten von Mekka nach Medina auswanderte.

2 Als Ansar werden die medinensischen Muslime bezeichnet, die dem Propheten und den Muhadschirun (muslimischen Auswanderern aus Mekka) nach ihrer Ankunft in Medina halfen.

53