Das Gewinnen des Hilfs- und Kohäsionsbewusstsein

Der Mensch wurde in seiner Schöpfung mit dem Sinn für Hilfe, Zusammenhalt und dem Teilen bestückt. Die Zakah hat die Funktion, dieses Gefühl, das in der Fitrah1 des Menschen enthalten ist, freizusetzen und zu entwickeln sowie das Teilen und den Zusammenhalt zu gewährleisten.
Die Muslime sind einander Geschwister, sie sind gar wie die Organe eines einzigen Körpers. So wie alle anderen Organe gestört sind, wenn ein Organ des Körpers schmerzt oder leidet, so stört es auch alle Muslime, wenn ein Individuum der islamischen Gesellschaft Schmerz und Trauer empfindet oder in eine Notlage gerät. (Bukhari, Adab, 27; Muslim, Birr, 66) Daraufhin eilen die wohlhabenden Muslime ihren Geschwistern in Not zur Hilfe, teilen ihr Leid und decken ihre Bedürfnisse. Somit bildet sich in der Gesellschaft das Hilfs- und Kohäsionsbewusstsein.
Die soziale Hilfeleistung und der soziale Zusammenhalt bedeuten, dass jedes Individuum sich der Existenz mancher Pflichten und Verantwortungen gegenüber der Gesellschaft bewusst ist und diese wahrnimmt. Diesbezügliche Nachlässigkeiten und Fehltritte laufen auf den Sturz der Gesellschaftsstruktur hinaus – folglich wird jedes Individuum der Gesellschaft Schaden erleiden müssen. Aus diesem Grund werden die Menschen sowohl in den Koranversen als auch in den Ahadithen dazu bewegt, die Bedürfnisse ihrer Glaubensgeschwister zu decken, ihnen in finanziellen Notsituationen zu helfen und ihnen für das Wohlgefallen Allahs zu helfen (Tasadduq). (al-Insan, 76/8-9; Bukhari, Madhalim, 3) Doch der Islam belässt die Lebensfortführung von Armen und Bedürftigen in Not nicht nur der freiwilligen Hilfeleistung, sondern verpflichtet die wohlhabenden Menschen dazu, ein Vierzigstel ihres erworbenen Vermögens an die im heiligen Koran genannten Bedürftigen als Zakah abzugeben. 
Der Muslim sollte seinen Besitz sowohl durch die obligatorische Sozialsteuer (Zakah) als auch durch freiwillige Hilfen, die Sadaqah genannt werden, mit seinen bedürftigen Glaubensgeschwistern teilen und sich darum bemühen, sie zu erfreuen. Die Muslime, die im Laufe der Geschichte diese Sensibilität aufzeigten, arbeiteten und bemühten sich Tag und Nacht, gründeten Stiftungen und strebten danach, anderen zu helfen.


1 Der Begriff Fitrah beschreibt alle Eigenschaften, die der Mensch in seiner Schöpfung und ab seiner Geburt besitzt.


55