Das Hadsch ist das Zusammenkommen in der Geschwisterlichkeit
Eine der Weisheiten des Hadsch ist, dass es Muslime aus der ganzen Welt an einem Ort zusammentreffen lässt. Muslime, die - auch wenn sie alle verschiedene Sprachen besitzen, unterschiedlich aussehen und aus verschiedenen Ländern abstammen - sich mit der gleichen Absicht und dem gleichen Ziel der Kaaba zuwenden, werden mit der spirituellen Atmosphäre der muslimischen Geschwisterlichkeit umgeben. In einer Welt, in der die Menschen nach ihrer Hautfarbe kategorisiert und nach ihrem Rang, ihrem Titel und ihrem Status bewertet werden, bringt die Pilgerfahrt all diese Unterschiede beiseite. Die Pilger, die alle ausgesprochen schlichte und einfache Gewänder namens Ihram tragen, stellen sich der Wahrheit gegenüber, dass es keine andere Überlegenheit als Taqwa1, also der füglichen Ergebenheit und der gebührenden Furcht für Allah, gibt.
Während der Pilgerfahrt erkennt der Muslim konkret, welch großer Familie er angehört, indem er ein Teil der muslimischen Glaubensgemeinschaft (Ummah2) ist. Er erlebt und erlernt, dass die Geschwisterlichkeit im Glauben wertvoller und bedeutungsvoller als alle anderen Arten der Affinität und Beziehung ist. Somit verwirklicht sich mit jedem Schritt in der Pilgerfahrt der Koranvers „Die Gläubigen sind doch Brüder.“ (al-Hudschurat, 49/10) aufs Neue und schenkt den Seelen der Muslime Leben.
Jeder Muslim sollte die Freude verspüren, während des Tawaf und dem Sa’y nebeneinander und während dem Ritualgebet Schulter an Schulter zu sein, gleich den Ziegeln eines Gebäudes, wie der Gesandte Allahs die Muslime in einer Metapher beschrieb. (Bukhari, Adab, 36) Auch wenn die Unterschiedlichkeit ihrer Sprachen das Gespräch und Verständnis verhindert, sollten sie den Frieden erleben, mit der Sprache des Herzens kommunizieren und sich mit der Sprache der Liebe verständigen zu können. Sie sollten sich darum bemühen, bei ermüdenden Glaubenspraxen den alten, kranken und schwachen Muslimen Vorrang zu gewähren und ihnen zu helfen sowie ihre Gaben mit den Bedürftigen zu teilen. Dabei sollten sie erforderlichenfalls ihre Glaubensgeschwister vor ihre eigene Person bevorzugen.
1 Taqwa beschreibt die Sorgfalt hinsichtlich der Einhaltung von religiösen Geboten und der Enthaltung des Verbotenen und von Sünden.
2 Eine Ummah ist eine (Glaubens-)Gemeinschaft, deren Mitglieder an eine Religion, die ein Prophet kundgab, glaubt oder die Empfänger dieser Religion sind.
10