Der Einfluss des Glaubens an die Engel in unserem Leben

Der Glaube an die Engel ist im Islam einerseits ein Glaubensgrundsatz für sich und steht zum anderen in einem engen Verhältnis zu den anderen Glaubensgrundsätzen. Allem voran bringt der Glaube an die Engel auch den Glauben an Allah und an die Ordnung, die Er im Universum bestimmte, mit sich. Denn Allah umhüllte das perfekte Funktionieren des Universums mit ersichtlichen und nicht erfassbaren Gründen und Existenzen. So sind auch die Engel in der von Allah erschaffenen Ordnung im Kosmos mit bestimmten Aufgaben betraut und gehen den Aufgaben, die ihnen hinsichtlich der Ordnung des Universums gegeben wurden, ohne Unterbrechung nach. 
Mithilfe des Glaubens an die Engel weiß der Mensch, dass er nicht grundlos erschaffen wurde und verinnerlicht den Glauben, dass zu jeder Zeit und an jedem Ort von Allah beauftragte Engel anwesend sind. Dies gibt ihm zugleich ein Gefühl der Sicherheit und erinnert ihn daran, dass er nicht allein ist. Er sieht die Engel regelrecht als seine Wegbegleiter in den dunkelsten Orten und den einsamsten Ecken.
Der Mensch, der sein Schicksal, das Allah für ihn bestimmte, lebt, wird seine Seele - sobald die Zeit kommt - dem von Allah beauftragtem Engel des Todes übergeben. Eine Person, die an die Engel glaubt, weiß, dass der Tod kein Ende oder Untergang für sie ist. Im Gegenteil ist der Tod mit der Befragung seitens der Engel der Anfang ihrer jenseitigen Reise. Folglich verleiten diese Gedanken die Person dazu, rechtschaffene Werke zu vollführen und sich für die Stätte der ewigen Glückseligkeit vorzubereiten.
Die Engel sind das Symbol der Verbundenheit, Treue und Ergebenheit für Allah. Sie handeln nur mit dem Befehl Allahs und unterwerfen sich keiner anderen Person oder Existenz außer Ihm. Zugleich sind sie auch das Symbol der spirituellen Reinheit; der Ferne jegliches Schmutzes und jeglicher Sünde. Trotz dessen, dass sie Existenzen mit Verstand und Bewusstsein sind, vergehen sich die Engel weder an einem Wort noch an einer Tat, die zur Auflehnung gegen Allah führen könnte. Sie sind zu jeder Zeit dazu bereit, dem Befehl Allahs Folge zu leisten. In dieser Hinsicht erinnern sie den Menschen, der zur Dienerschaft für Allah auf die Welt gesandt wurde, an seine ursprüngliche Aufgabe. 

29

Bibliografie

der heilige Koran
Ahmed b. Hanbel, Musned, Müessesetü’r-Risale, I-L, Beirut, 2001.
Alusi, Şihabüddin Mahmud, Ruhu’l-Meani, Darü’l-Kütübi’l-Ilmiyye, XVI, Beirut, 1415.
Begavi, Mealimu’t-Tenzil fi Tefsiri’l-Kur’an (Tefsiri’l-Begavi), Daru Taybe, I-VIII, o.O., 1997.
Buhari, Sahih, Daru Tavkı’n-Necat, I-IX, Damaskus, 1422.
Cebeci, Lütfullah, „Israfil“, Türkiye Diyanet Vakfı Islam Ansiklopedisi (DIA), XXIII, 180-181, Istanbul, 2001.
Cebeci, Lütfullah, „Mikail“, Türkiye Diyanet Vakfı Islam Ansiklopedisi (DIA), XXX, 45-46, Istanbul, 2005.
Cebeci, Lütfullah, Kur’an’a Göre Melek, Cin, Şeytan, Istanbul, 1998.
Darekutni, Rü’yetullah, Mektebetü’l-Menar, Jordan, 1411.
Demirci, Kürşat, „Harut ve Marut“, Türkiye Diyanet Vakfı Islam Ansiklopedisi (DIA), Istanbul, 1997.
Ebu Hayyan el-Endelusi, el-Bahru’l-Muhit fi’t-Tefsir, Daru’l-Fikr, I-X, Beirut, 1420.
Erbaş, Ali, „Melek“, Türkiye Diyanet Vakfı Islam Ansiklopedisi (DIA), XXIX, 37-39, Istanbul, 2004.
Erbaş, Ali, Melekler Alemi, Istanbul, 2012.
Eşkar, Ömer Süleyman Abdullah, Alemü’l-Melaiketi’l-Ebrar, Darü’n-Nefais, Kuwait, 1983.
Güneş, Kamil, Meleklere Iman, DIB Yayınları, Ankara, 2015.
Hakim, el-Müstedrek ala’s-Sahihayn, Darü’l-Kütübi’l-Ilmiyye, I-IV, Beirut, 1990.
Halimi, Ebu Abdillah el-Hüseyn b. el-Hasen, el-Minhac fi Şuabi’l-Iman, Daru’l-Fikr, I-III, o.O., 1979.
Hindi, Alaüddin, Kenzu’l-Ummal fi Süneni’l-Akval ve’l-Ef’al, Müessesetü’r-Risale, I-XVI, Beirut, 1998.
Ibn Aşur, Muhammed Tahir, et-Tahrir ve’t-Tenvir, Daru’t-Tunusiyye, I-XXX, Tunesien, 1984.
Ibn Ebu Asım eş-Şeybani, el-Ahad ve’l-Mesani, Darü’r-Raye, I-VI, Riad, 1409.
Ibn İshak, Muhammed, Sire, Darü’l-Fikr, Beirut, 1978.
Ibn Kayyım el-Cevziyye, Hadi’l-Ervah ila Biladi’l-Efrah, Matbaatü’l-Medeni, Kairo, o.D.
Ibn Mace, Sünen, Darü İhyai’l-Kütübi’l-Arabiyye, I-II, o.O., o.D.
Ibn Teymiye, Mecmuu’l-Fetava, Mecmau’l-Melik Fehd, I-XXXV, Medina, 1995.
Ibnü’l-Arabi, Ahkamü’l-Kur’an, Darü’l-Kütübi’l-Ilmiyye, I-IV, Beirut, 2003.
Ibnü’l-Cevzi, Zadü’l-Mesir fi Ilmi’t-Tefsir, Darü’l-Kitabi’l-Arabi, I-IV, Beirut, 1422.
Ibnü’l-Esir, Mecdüddin, en-Nihaye fi Garibi’l-Hadis, el-Mektebetü’l-Ilmiyye, I-V, Beirut, 1979. 
Isfehani, Ragıb, el-Müfredat fi Garibi’l-Kur’an, Darü’l-Kalem, Beirut, 1412. 
Ishak b. Raheveyh, Müsned, Mektebetü’l-Iman, I-V, Medina, 1991. 
Kasani, Bedaiu’s-Sanai fi Tertibi’ş-Şerai, Darü’l-Kütübi’l-Ilmiyye, I-VII, Beirut, 1986. 
Kastallani, Şihabüddin, el-Mevahibu’l-Ledünniyye bi’l-Minehi’l-Muhammediyye, Mektebetu’t-Tevfikiyye, I-III, Ägypten, o.D. 
Kılavuz, Ahmet Saim, „Azrail“, Türkiye Diyanet Vakfı Islam Ansiklopedisi (DIA), IV, 350-351, Istanbul, 1991. 
Kommission, Kur’an Yolu Türkçe Meal ve Tefsir, DIB Yayınları, I-V, Ankara, 2007. 
Kommission, Hadislerle Islam, DIB Yayınları, I-VII, Ankara, 2013. 
Kurtubi, el-Cami li Ahkami’l-Kur’an (Tefsiru’l-Kurtubi), Darü’l-Kütübi’l-Mısriyye, I-XX, Kairo, 1964. 
Kutluer, Ilhan, „Hikmet“, Türkiye Diyanet Vakfı Islam Ansiklopedisi (DIA), XVII, 503-511, Istanbul, 1998. 
Maverdi, en-Nüket ve’l-Uyun (Tefsir), Darü’l-Kütübi’l-Ilmiyye, I-VI, Beirut, o.D. 
Mukatil b. Süleyman, Tefsir, Daru Ihyai’t-Turas, I-V, Beirut, 1423. 
Mücahid, Tefsir, Darü’l-Fikri’l-Islami el-Hadise, Ägypten, 1989. 
Münavi, Feyzü’l-Kadir Şerhu Camii’s-Sağir, el-Mektebetü’t-Ticari el-Kübra, I-VI, Ägypten, 1356. 
Müslim, Sahih, Daru Ihyai’t-Turasi’l-Arabi, I-V, Beirut, o.D.
Nasravi, Hüseyn, el-Melaike fi’t-Turasi’l-Islami, Darü’l-Kütüb ve’l-Vesaik, Bagdad 2011. 
Razi, Fahreddin, Mefatihu’l-Gayb (et-Tefsiru’l-Kebir), Darü’l-Fikr, I-XXXI, Beirut, 1981. 
Razi, Fahreddin, Muhassal, Mektebetü’l-Külliyati’l-Ezheriyye, Ägypten, o.D.
Reşid Rıza, Muhammed, Tefsiru’l-Menar, el-Heyetü’l-Mısriyye, I-XII, Ägypten, 1990. 
Sa‘lebi, Ebu Ishak, el-Keşf ve’l-Beyan an Tefsiri’l-Kur’an, Daru Ihyai’t-Turasi’l-Arabi, I-X, Beirut, 2002. 
Semerkandi, Ebu’l-Leys, Bahru’l-Ulum, I-III, o.O., o.D.
Serdar, Murat, „Hristiyanlık ve Islam’da Meleklerin Varlık ve Kısımları”, bilimname, XVII, 2009/2, 139-164. 
Serdar, Murat, „Semavi Dinlerde Dört Büyük Melek”, Fırat Üniversitesi Ilahiyat Fakültesi Dergisi, 13:2 (2008). 
Suyuti, Celalüddin, el-Habaik fi Ahbari’l-Melaik, Darü’l-Kütübi’l-Ilmiyye, Beirut, 1985. 
Sübki, Mahmud Muhammed Hattab, el-Menhelü’l-Azbu’l-Mevrud Şerhu Süneni Ebi Davud, Matbaatü’l-Istikame, I-X, Kairo, 1353. 
Taberani, el-Mucemu’l-Evsat, Darü’l-Harameyn, I-X, Kairo, o.D. 
Taberani, el-Mucemu’l-Kebir, Mektebetu Ibn Teymiye, I-XXV, Kairo, 1994. 
Taberi, Muhammed b. Cerir, Camiu’l-Beyan fi Tevili’l-Kur’an (Tefsiru’t-Taberi), Müessesetü’r-Risale, I-XXIV, Beirut, 2000. 
Taftazani, Sadeddin, Şerhu’l-Akaidi’n-Nesefiyye, Mektebetü’l-Medine, Pakistan, 2012. 
Tibi, Şerefüddin, el-Kaşif an Hakaiki’s-Sünen, Mektebetu Nizar Mustafa el-Baz, I-XIII, Riad, 1997. 
Tirmizi, Sünen, Darü’l-Garbi’l-Islami, I-VI, Beirut, 1998. 
Topaloğlu, Bekir, Yusuf Şevki Yavuz, Ilyas Çelebi, Islam’da Iman Esasları, DIB Yayınları, Ankara, 2014. 
Yavuz, Yusuf Şevki, “Arş”, DIA, Istanbul, 1991. 
Zemahşeri, el-Keşşaf an Hakaik Gavamidi’t-Tenzil, Daru’l-Kitabi’l-Arabi, I-IV, Beirut, 1407. 

30