Die Erfassung des heiligen Korans

Der Prophet Muhammed (saw.) lernte die von Dschabrail überbrachte Offenbarung eins zu eins auswendig. Allah besagte wie folgt, dass Er ihm hierbei helfen werde: „(Oh Mein Gesandter!) Bewege deine Zunge nicht damit, um ihn (die Offenbarung) übereilt weiterzugeben. Uns obliegt es, ihn zusammenzustellen (in dein Herz zu verankern) und ihn vorlesen zu lassen. Und (erst), wenn Wir ihn vorgelesen haben, dann folge du der Art seines Vortragens…“ (al-Qiyamah, 75/16-19) Der Gesandte Allahs trug den Vers oder die Verse, die ihm offenbart wurden, den Muslimen vor und lies sie dann von den Katib al-Wahiyy1 niederschreiben. In ihrem Umfeld, in dem die verbale Kulturübertragung vorherrschte, lernten die Menschen die offenbarten Verse mit Leichtigkeit auswendig, rezitierten die auswendig gelernten Teile im Ritualgebet und nahmen die Botschaften aus den Versen als Prinzipien an.
Die Koranverse, die von den Katib al-Wahiyy in Schrift festgehalten wurden, wurden zu der Lebenszeit des Propheten Muhammed nicht in der Form eines Buches erfasst. Der Grund hierfür war, dass der Prophet am Leben war und weitere Offenbarungen gesandt wurden. Lediglich in den Ramadan Monaten trugen sich der Gesandte Allahs und Dschabrail die bis dahin offenbarten Verse einander vor. (Bukhari, Bad’ al-Halq, 6)
Der heilige Koran wurde kurze Zeit nach dem Ableben des Propheten Muhammed in der Zeit des Kalifats von Abu Bakr vollständig erfasst und als Buch gebunden. (Bukhari, Fada’il al-Qur’an, 3, 4) Diese Aufgabe wurde mit großer Sorgfalt von einer Kommission erfüllt, deren Vorsteher Zayd ibn Thabit, einer der Katib al-Wahiyy des Propheten war. In der Zeit des ʿUsman/Osman wurden sieben weitere Exemplare dieses Korans vorbereitet und in bestimmte Zentren, in denen Muslime lebten, gesandt. 
Durch die Sorgfalt und Mühe der Muslime blieb der heilige Koran jeglicher Abänderung (Tahrif) fern, denen die anderen Bücher ausgesetzt waren. Am heutigen Tag befindet sich auf der gesamten Welt kein einziger Unterschied zwischen den Koranexemplaren. 


1 Die Katib al-Wahiyy sind die Gefährten (Sahaba) des Propheten, die die Koranverse, die dem Propheten Muhammed offenbart wurden, niederschrieben. 

19