Warum wurden verschiedene Bücher gesandt?
Alle offenbarten Bücher überbrachten der Menschheit dieselbe Quintessenz und die gleiche Botschaft. Bezüglich des Glaubens an Allah und das Jenseits sowie bezüglich der Moralprinzipien, die sie brachten, besteht kein Unterschied. Denn sie alle entstammen der gleichen Quelle. Auch ihr Name ist derselbe: Islam.
Warum wurden im Laufe der Geschichte verschiedene Bücher gesandt? Diese Frage kann auf zwei Wegen beantwortet werden:
Zum einen verfielen die Menschen bezüglich des Verstehens der offenbarten Bücher, die zu ihnen kamen, mit der Zeit in Uneinigkeit und maßen ihnen Bedeutungen bei, die nicht mit den heiligen Büchern vereinbar waren. Gar änderten sie mit der Zeit manche der göttlichen Bestimmungen um (Tahrif1) und trifteten in Glaubensvorstellungen und -praxen ab, die nicht mit dem Kern des Buches übereinstimmten. (al-Baqara, 2/213) Aus diesem Anlass sandte Allah einen neuen Propheten.
Der zweite Grund hingegen ist folgender: Die Traditionen, Gepflogenheiten und das Sozialleben der Völker, zu denen die Propheten gesandt wurden, sind unterschiedlich. Auch wenn die Hauptthemen der monotheistischen Religionen dieselben sind, entstanden aus diesem Grund Unterschiede bezüglich mancher Gebote, Verbote, dem Erlaubten (Halal) und dem Verbotenen (Haram).
1 Tahrif beschreibt die Entstellung der Texte und Bedeutungen der offenbarten Bücher vor dem heiligen Koran.
3