Was ist das Hadsch?

Das Hadsch, welches lexikalische Bedeutungen wie „beabsichtigen, sich begeben und besuchen“ trägt, ist eine Ibadah, die verrichtet wird, indem in einer bestimmten Zeitspanne bei der Kaaba, den Hügeln Safa und Marwa, auf dem Arafat, dem Muzdalifah und bei Mina gewisse Pflichten erfüllt werden. 
Wie auch der Definition zu entnehmen ist, wird die Pilgerfahrt zu einer bestimmten Zeit verrichtet. Allah, Der „Die (Zeit der) Pilgerfahrt (sind) bekannte Monate. Wer in ihnen die (Durchführung der) Pilgerfahrt beschlossen hat, der darf keinen Beischlaf ausüben, keinen Frevel begehen und nicht Streit führen während der Pilgerfahrt. Und was ihr an Gutem tut, Allah weiß es. Und versorgt euch mit Reisevorrat (für das Jenseits), doch der beste Vorrat ist Taqwa (die Vermeidung der Auflehnung gegen Allah). Und fürchtet Mich, o die ihr Verstand besitzt.“ (al-Baqara, 2/197) verkündet, wies der Reise des Hadsch eine bestimmte Zeit zu. 
Diese Zeit umfasst die Monate Schawwal und Dhu’l-Qa’da sowie die ersten zehn Tage des Monats Dhu’l-Hiddscha. Da die „bestimmte Anzahl an Tagen“ (al-Baqara, 2/203) den Tag von Arafat und die Festtage des Opferfests einschließt, wird verständlich, dass die Pilgerfahrt an diesen Tagen vollführt wird und folglich nur einmal im Jahr verrichtet werden kann. 
Das Hadsch besteht aus der Gesamtheit der Glaubenspraxen, die an bestimmten Orten verrichtet werden, wie die Umkreisung der Kaaba (Tawaf), das Hin- und Herlaufen zwischen den Hügeln Safa und Marwa (Sa’y), das Verweilen (Waqfa) auf dem Berg Arafat und in Muzdalifah sowie der symbolischen Steinigung des Teufels bei Mina. Somit verschafft das Hadsch dem Muslim ein zeitliches und räumliches Bewusstsein und verleitet ihn dazu, mit dem Raum eine Nähe aufzubauen sowie die Zeit wertzuschätzen. 

6