Wie wurde der heilige Koran schriftlich niedergelegt?

Schon seit der Anfangszeit ließ der Gesandte Allahs die offenbarten Verse von den Katib al-Wahiyy1 niederschreiben und verfolgte mit Vorsicht, ob die Verse richtig niedergeschrieben wurden oder nicht. Zudem teilte er seinen Schreibern selbstpersönlich mit, welche Verse welcher Surah einzuteilen waren. Der 5. Vers der Surah al-Furqan gibt offen bekannt, dass der heilige Koran ab der Anfangszeit niedergeschrieben wurde: „Und sie sagen: ‚(Es sind) Fabeln der Früheren, die er sich aufgeschrieben hat. So werden sie ihm morgens und abends vorgesagt.’“ (al-Furqan, 25/5)
Nach dem Ableben des Propheten Muhammed (saw.) wurden die Stücke, auf die die Offenbarung geschrieben wurde, eingesammelt und durch Zayd ibn Thabit (ra.)2, der vom ersten Kalif Abu Bakr (ra.) beauftragt wurde, mit großer Fürsorge zum Buch gebunden. Selbstverständlich wurde er nicht zufällig für diese Aufgabe auserwählt. Er war nicht nur ein Hafiz des Korans, sondern auch eine vertrauenswürdige, dynamische und intelligente Person. Abu Bakr verlangte von Zayd ibn Thabit zudem für jeden Koranvers einen schriftlichen Beweis von jeweils zwei Zeugen. Außerdem machte er bekannt, dass alle, die Schriftstücke des heiligen Korans bei sich hatten, diese an Zayd ibn Thabit aushändigen müssten. 
Der heilige Koran wurde seitens einer Kommission zu Zeiten des Kalifen ʿUsman (ra.) mit derselben Sorgfalt vervielfältigt. Diese Kommission bestand aus vier Personen und ihr Vorsteher war Zayd ibn Thabit. Die Überlieferungen geben an, dass die geschriebenen Korantexte in der Masdschid an-Nabawi vorgelesen und kontrolliert wurden und später in verschiedene Zentren gesandt wurden. 
Der heilige Koran wurde jahrhundertelang sowohl geschrieben in Zeilen als auch auswendig gelernt in den Gedächtnissen in seiner Gesamtheit bewahrt. Auch zeigt folgender Koranvers unmissverständlich auf, dass der heilige Koran unter dem Schutz Allahs steht:
„Gewiss, Wir sind es, die Wir die Ermahnung (den heiligen Koran) offenbart haben, und Wir werden wahrlich ihr Hüter sein.“ (al-Hidschr, 15/9)


1 Die Katib al-Wahiyy sind die Gefährten (Sahaba) des Propheten, die die Koranverse, die dem Propheten Muhammed offenbart wurden, niederschrieben. 

2 (ra.) ist die Abkürzung für „Radiyallahu anh / anha/ anhum“ mit der Bedeutung „Möge Allah mit ihm/ihr/ihnen zufrieden sein“.

7