Wird auch in anderen Religionen gefastet?
Die Geschichte des Fastens ist im Grunde genauso alt wie die Menschheitsgeschichte. Das Fasten findet sich auch in anderen Religionen und Glaubensvorstellungen wieder. Auch wenn es unterschiedlich durchgeführt wird, gibt es das Fasten als religiöses Ritual auch im Christentum und im Judentum. In Religionen wie dem Hinduismus und dem Buddhismus hingegen wird vielmehr für die Erziehung des Nafs (der Triebseele) und den spirituellen/geistigen Werdegang gefastet. Das Fasten war den Arabern auch vor dem Islam in anderen Formen bekannt.
Im Islam wurde das Fasten mit den Koranversen, die im achten Monat der Hidschrah1 offenbart wurden, zum Fardh erklärt:
„Oh die ihr glaubt! Vorgeschrieben ist euch das Fasten an bestimmten Tagen, so wie es denjenigen vor euch vorgeschrieben war, auf dass ihr gottesfürchtig werden möget. Wer von euch jedoch krank ist oder sich auf einer Reise befindet, der soll eine (gleiche) Anzahl von anderen Tagen (fasten). Und denjenigen, die es zu leisten vermögen, ist als Ersatz die Speisung eines Armen auferlegt. Wer aber freiwillig Gutes tut, für den ist es besser. Und dass ihr fastet, ist besser für euch, wenn ihr (es) nur wisst! Der Monat Ramadan (ist es), in dem der Koran als Rechtleitung und als klare Beweise der Rechtleitung und der Unterscheidung für die Menschen herabgesandt wurde. Wer also von euch während dieses Monats anwesend ist, der soll ihn fasten, wer jedoch krank ist oder sich auf einer Reise befindet, (der soll) eine (gleiche) Anzahl von anderen Tagen (fasten). Allah will für euch Erleichterung; Er will für euch nicht Erschwernis, – damit ihr die Anzahl vollendet und Allah als den Größten preist, dafür, dass Er euch rechtgeleitet hat, auf dass ihr dankbar sein möget.“ (al-Baqara, 2/183-185)
Zudem verkündete auch der Prophet Muhammed wie folgt, dass das Fasten im Ramadan zu den unverzichtbaren Grundsätzen des Islams zählt:
„Der Islam wurde auf fünf Grundsätzen erbaut; zu bezeugen, dass es keinen Gott außer Allah gibt und dass Muhammed der Gesandte Allahs ist, das Ritualgebet rechtmäßig zu verrichten, die Sozialsteuer zu vergeben, zu pilgern und im Ramadan zu fasten.“ (Muslim, Iman, 21)
1 Die Hidschrah bezeichnet die Auswanderung/Flucht des Propheten Muhammed (saw.) von Mekka nach Medina im Jahr 622.
11