Der Tawrat (die Thora)

Der heilige Koran gibt an vielen Stellen Auskunft über die Thora. Für die Offenbarung (Wahiyy), die dem Propheten Moses zuteilwurde, werden die Begriffe „Kitab“ (al-Baqara, 2/53, 87; al-An’am, 6/154), „Suhuf“ (an-Nadschm, 53/36; al-A’la, 87/19) und „Furqan“ (al-Baqara, 2/53; al-Anbiya, 21/48) benutzt. Dem Wissen aus dem heiligen Koran ist zu entnehmen, dass die Thora der allgemeine Name der Offenbarung ist, die an alle Propheten Israels, einschließlich dem Propheten Moses, gesandt wurde. (Adam, „Yahudilik“, Yaşayan Dünya Dinleri, S. 223)
In der Thora forderte Allah von den Söhnen Israels1, dass sie sich niemanden außer Ihm zum Herrn nahmen. (al-Isra, 17/2) Solange sie sich die Thora als Wegweiser nehmen, wird sie als Licht den Weg vor ihnen erleuchten und dazu verhelfen, dass sie Allah kennen und die Hidayah2 erlangen. Auf diese Weise werden die Söhne Israels mithilfe der Thora von der Unwissenheit und dem Unglauben die Erleuchtung des Wissens und die wahre Religion erreichen. (al-An’am, 6/91) Denn im ihnen gesandten Buch wurde alles, was sie bedürfen, einzeln erklärt (al-An’am, 6/154); es wurden Beweise und Zeichen aufgeführt, die dafür sorgen, dass sie nachdenken und sich mahnen lassen. (al-Qasas, 28/43) Wenn sie die Thora als einen Wegweiser und eine Führung akzeptieren, wird Allah ihnen Seine Gnade (Rahmat3) zuteilwerden lassen. (al-An’am, 6/154; al-Ahqaf, 46/12) Folglich wird Allah ihnen, solange sie an die Thora glauben und nach ihren Geboten handeln, Seine Liebe gewähren, diese Liebe wiederum wird ihnen dazu verhelfen, dass sie die Glückseligkeit auf der Welt und im Jenseits erlangen. 


1 Die Söhne des Propheten Yakub und diejenigen von seiner Sippe werden als die Söhne Israels bezeichnet. 

2 Hidayah (die Rechtleitung) beschreibt den Weg, der Allah wohlgefällig ist und der zur Glückseligkeit auf der Welt und im Jenseits verleitet. 
3 Rahmat beschreibt die Gnade und Gunst Allahs, dass Er für die ganze Existenz Gutes erwünscht, ihnen jegliche Hilfe bieten und ihnen Güte erweisen möchte.

3