Die Offenbarung im Laufe der Geschichte
Allah sandte das Wissen der Offenbarung, welche das Leben des Menschen erleuchtet, mit den auserkorenen Propheten. Dieser Vorgang fing mit dem Propheten Adam (as.)1, dem ersten Menschen, an und wurde mit den Propheten Nuh/Noah (as.), Ibrahim/Abraham (as.), Musa/Moses (as.), Isa/Jesus (as.) und noch vielen weiteren, deren Namen wir nicht aufzählen können, fortgeführt. Die Tatsache, dass Allah den Propheten Offenbarungen sandte, wird im heiligen Koran wie folgt verkündet: „Gewiss, Wir haben dir (die Offenbarung) eingegeben, wie Wir Nuh und den Propheten nach ihm (die Offenbarung) eingegeben haben. Und Wir haben Ibrahim, Ismail, Ishaq, Yakub, den Enkeln von Yakub, Isa, Ayyub, Yunus, Harun und Sulaiman (die Offenbarung) eingegeben, und Dawud haben Wir den Zabur gegeben.“ (an-Nisa, 4/163)
Wahiyy beschreibt „Allahs schnelle und geheime Mitteilung eines Gebots oder eines Wissens an Seinen Propheten“. In dieser Hinsicht ist das Phänomen der Offenbarung eine spezielle Gegebenheit zwischen Allah und dem Propheten. Folglich können lediglich die Propheten die Psyche der Offenbarung im wahrsten Sinne wissen. Beispielsweise antwortete der Prophet Muhammed (saw.)2, als er einmal gefragt wurde, wie die Offenbarung zu ihm kommt: „Die Offenbarung kommt manchmal mit einem Glockenklang, dies fällt mir am schwersten. Sobald sich der Hall legt, habe ich dann das, was mir die Offenbarung sagt, gänzlich verstanden und auswendig gelernt. Und manchmal kommt der Engel in Menschengestalt zu mir, redet mit mir und ich verstehe das, was er sagt, und lerne es auswendig.“ (Bukhari, Badu’l-Wahiyy, 1)
Der Engel, der dem Gesandten Allahs den heiligen Koran überbringt, ist Dschabrail. Während der Überlieferung der Offenbarung kann niemand in die Beziehung zwischen Allah, Dschabrail und dem Propheten Muhammed eingreifen. Auch ist es nicht möglich, dass der Prophet eine Änderung an der Offenbarung, die er erhält, vornimmt. Demnach steht die Offenbarung sowohl während der Verkündung von Allah an den Propheten als auch während der Kundgebung (Tabligh3) vom Propheten an die Menschen unter einem gänzlichen Schutz.
1 (as.) ist die Abkürzung für „Alayhissalam“ mit der Bedeutung „Gegrüßt sei er“.
2 (saw.) ist die Abkürzung für „Sallallahu alayhi wa sallam“ mit der Bedeutung „Friede und Gruß sei mit ihm“.
3 Tabligh beschreibt das fehlerfreie, vollständige Kundgeben der Gebote und Verbote Allahs an die Menschen durch die Propheten.
2