Was ist das Ritualgebet?
Das Ritualgebet (Salah) ist eines der ersten Tätigkeiten, die in den Sinn kommen, wenn von den Glaubenspraxen (Ibadah) des Islam die Rede ist. Der Begriff „Salah“ bedeutet „beten, um Vergebung bitten, flehen“. Als eine Ibadah, die das gesamte Leben des Menschen umschließt und umgibt, ist das Ritualgebet ein einzigartiges Mittel der Kontaktaufnahme und Nähe zwischen dem menschlichen Geschöpf und seinem Herrn. Der Gesandte Allahs (saw.)1 verglich die Bindung und die Kommunikation, die während dem Verrichten des Ritualgebets zwischen Allah und dem Menschen entsteht, mit einer vertraulichen und besonderen Unterhaltung zwischen zwei Personen. (Bukhari, Salah, 36) Dass das Ritualgebet eine solch besondere Kontaktaufnahme darstellt, verschafft ihr unter den Glaubenspraxen eine einzigartige, vorzügliche Stellung. Aus diesem Grund ist das Ritualgebet für uns die wichtigste Pflicht in Hinsicht auf die Ergebenheit vor Allah.
Das Ritualgebet wird als „eine körperlich zu verrichtende Ibadah, welche mit dem Takbir2 anfängt, dem Salam3 endet und aus der Vollführung vorgegebener Bewegungen sowie dem Sprechen bestimmter Wörter besteht“ definiert. Diese Definition kann für die Beschreibung der sichtlichen Dimension dieser Glaubenspraxis ausreichen. Doch in seiner wahrhaftigen Bedeutung bedeutet das Ritualgebet, dass der Mensch mit seiner Seele, seinem Verstand und seinem Körper und mit Ihlas4 Allahs gedenkt und Ihn lobpreist, seine Zuflucht bei Ihm sucht und sich Ihm zuwendet, also kurz gesagt, dass er im Bewusstsein seiner Dienerschaft und seiner Ergebenheit in der Gegenwart Allahs bereitsteht. (Siehe al-Baqara, 2/45; al-‘Ankabut, 29/45; al-Dschum’a, 62/9; ar-Rum, 30/17) Während der Gläubige mit seinem Körper bestimmte Bewegungen verrichtet, die seinen Herrn preisen und zeigen, dass er Ihm ergeben ist, verspürt er diese Gefühle tief in seinem Herzen und seiner Seele und zieht sich Lehren aus dem, was er im Ritualgebet rezitiert, indem er darüber nachdenkt.
Das Ritualgebet ist eine gemeinsame Glaubenspraxis, die alle Propheten verrichteten. Alle Gesandten, die die Botschaft Allahs übermittelten, vom Propheten Ibrahim/Abraham (as.)5, über den Propheten Musa/Moses (as.), vom Propheten Isa/Jesus (as.) bis hin zum Propheten Muhammed (saw.), vollbrachten das Ritualgebet. Darüber hinaus stellten sie das Ritualgebet in das Zentrum ihrer Dienerschaft, indem sie seine Bedeutung und seinen Wert betonten. (Siehe Ibrahim, 14/40; al-An’am, 6/162; Ta-Ha, 20/14; Al-i Imran, 3/39; Maryam, 19/31)
1 (saw.) ist die Abkürzung für „Sallallahu alayhi wa sallam“ mit der Bedeutung „Friede und Gruß sei mit ihm“.
2 Das Takbir lautet „Allahu akbar“ und hat die Bedeutung „Allah ist am größten“.
3 Salam bedeutet „Gruß, Frieden, Wohlsein, Wohlgefühl“. Im Ritualgebet beschreibt das Salam das Bittgebet, welches verlesen wird, während der Kopf erst nach rechts dann nach links gewendet wird, und mit dem das Ritualgebet beendet wird.
4 Ihlas bedeutet, die Glaubenspraxen unter der Berücksichtigung des Wohlgefallen Allahs in Aufrichtigkeit zu verrichten.
5 (as.) ist die Abkürzung für „Alayhissalam“ mit der Bedeutung „Gegrüßt sei er“.
1